logo kkvhh

ks logo

Räume der Stille

Suchwort

Asklepios Klinik Altona

Die Kapelle „ Zum barmherzigen Samariter“ in der Asklepios Klinik Altona wurde 1969 eingeweiht. 2003 kam eine Orgel dazu. Das besondere an der Kapelle ist der spiralförmige Weg, der in sie hinein führt. Neu hinzugekommen ist 2014 eine "Klagemauer“ am Eingang zur Kapelle: Hier kann man auf ein Papier schreiben, was belastet und es in die Mauer zwischen die Ritzen legen. So wird der Weg in die Kapelle wie ein Pilgerweg. Und die Kapelle zu einer Oase: Am Eingang: innehalten Ablegen, was schwer ist Hineingehen In der Kapelle eine Schale mit Sand – wie Wüstensand Innehalten - ein Licht anzünden für das, was Kraft gibt. Oder für einen Menschen, an den ich denke – das Licht in den Sand stellen. Hinausgehen – manchmal für einen Moment leichter als auf dem Hinweg. Herzlich willkommen ! Sie finden die Kapelle im Untergeschoss ( UG) gleich neben den Fahrstühlen. Sie ist ganztägig für Sie geöffnet. An jedem ersten Sonntag im Monat: 10:00 Uhr Gottesdienst Jeden Montag : 14:30 Uhr "Zwischenzeit" - Innehalten am Mittag Alle weiteren Veranstaltungen entnehmen Sie bitte den Aushängen auf den Stationen. Wenn Sie im Bett oder im Rollstuhl auf der Station abgeholt werden möchten, sagen Sie bitte auf der Station Bescheid oder rufen sie uns an. Ihr ökumenisches Seelsorgeteam Tel: 040/ 1818 81-2985

Asklepios Klinik St. Georg

Der Raum der Stille der Asklepios Klinik St. Georg ist in Haus C im 9. Obergeschoß zu finden. Wer mit dem Fahrstuhl nach oben fährt, wird sofort mit einem schönen Ausblick auf die Stadt und die Alster belohnt. Vor dem Eingang zum Raum der Stille sind die Besucherin und der Besucher eingeladen, die Kunstinstallation der „Ermutigung“ von Claudia Reich zu betrachten. 365 Worte geben immer wieder neue Inspiration für den Alltag im Krankenhaus.  Der Raum der Stille selbst ist durch ein Lichtkreuz aus Glas und Stahl und durch einen Brunnen in eine vordere und eine hintere Hälfte geteilt. Die Farben im vorderen Teil des Raumes sind den Erdtönen angelehnt, die anderen Farben sollen das Himmlische aufgreifen: hellblau und weiß. Altarbibel und Ikone, Lebensbaum und Engel geben den verschiedenen Winkeln ihre Besonderheit. Der Raum der Stille ist bewusst multireligiös gestaltet. Für Besucherinnen und Besucher liegen Bibel, Thora und Koran aus und außerdem ein Buch für eigene Gedanken und Bilder. Es gibt einen Kompass, um sich zum Gebet nach einer bestimmten Himmelsrichtung wenden zu können. Musik kann jeder auf einem Touchpad selbst nach eigenen Bedürfnissen aussuchen. Der Raum der Stille ist tagsüber geöffnet. Mittwochs um 14.30 Uhr laden die Krankenhausseelsorgenden zu „Zeitfenster - 20 Minuten für die Seele“ ein, Zeit für Musik, Meditation, Gebet und Stille.

Asklepios Klinik Wandsbek

Zur Ausstattung des Raums gehört ein Bild, das von Henrik Gayen, einem Mitarbeiter der Klinik und Künstler, gestaltet wurde. Es möchte zur Meditation und Besinnung anregen und unterschiedlichen religiösen Sichtweisen Raum geben. Außerdem gibt es einen beschrifteten Vorhang, auf dem das Wort Frieden in vielfältigen Sprachen geschrieben steht. Der Bronzeengel und das Bronzekreuz stammen von dem Bildhauer Axel Richter. Der Raum der Stille befindet sich im Untergeschoß der Geriatrie (Haus G, Raum 0035). Er ist auch über den Haupteingang zu finden (mit dem Fahrstuhl ins Untergeschoss und durch eine Unterführung ins Haus G, wo er rechts um die Ecke im Gang auf der rechten Seite ist). Geöffnet ist er von 9-21 Uhr für PatientInnen, Besuchende und Mitarbeitende.

Asklepios Klinikum Harburg

"Nimm dir Zeit, denn du bist am richtigen Ort!“ Mit diesen Worten laden wir Menschen ein, im Raum der Stille des Harburger Asklepiosklinikums zu verweilen: dabei können Sie ihre Bitte, ihre Klage, ihren Dank auf kleinen weißen Zetteln, die mit Steinen beschwert werden können, im Raum Gottes lassen." "Nimm dir dafür ein gerolltes Segenswort mit – für die Zeit, und den Weg den du gehst…" "Hiermit möchten wir segenreiche Stärkung mitgeben – und damit dem Besucher die Möglichkeit eröffnen, seine ganz eigene Andacht und Meditation zu halten." "Denn bei dir ist die Quelle des Lebens und in deinem Licht, sehen wir das Licht“ ( Psalm 36,10)." Dieser Satz könnte einem in den Sinn kommen, wenn man auf einer der beiden weißen Bänke auf den Altar schaut, in dessen Mitte sich durch dünnes goldfarbenes Kreuz der Blick nach außen in die Natur weitet und einen zur Ruhe kommen lassen kann.

Asklepios Westklinikum Hamburg

RAUM DER STILLE IM HAUS 4 Dieser Raum liegt über dem Empfang zwischen den Stationen 14 und 15. Er bietet allen Patientinnen und Patienten die Möglichkeit, die Betriebsamkeit der Klinik hinter sich zu lassen. Der kleine Raum lädt zum Verweilen ein. Es gibt das Angebot, persönliche Gebetsanliegen in ein Buch zu schreiben oder auf einen Zettel, der dann in eine Klagemauer geschoben werden kann. Ein ausliegender Zettel mit Gebeten hilft, das eigene Anliegen in Worte zu fassen. Auch die Bibel, der Koran und das evangelische und katholische Gesangbuch stehen zur Verfügung RAUM DER STILLE IN HAUS 1 Auf der Station 3, der Palliativstation, liegt gegenüber dem Zimmer 4 ein weiterer Raum der Stille. Auch er steht allen Patientinnen und Patienten zur Verfügung, die gern einmal für sich sein wollen. Der Raum liegt abseits vom Klinikbetrieb und lädt zur Stille ein. Auch die wöchentlichen Klinikandachten finden in diesem Raum statt.